Talatat — are stone blocks of standardized size (ca. 27 by 27 by 54 cm, corresponding to frac12; by frac12; by 1 ancient Egyptian cubits) used during the reign of Akhenaton in the building of the Aton temples at Karnak and Akhetaten. The standardized size… … Wikipedia
Talatat — Die Talatat (auch Telatat genannt) sind die typischen Steinblöcke, aus denen die Tempel der Amarnazeit im alten Ägypten errichtet wurden. Die Bezeichnung stammt vom Arabischen talatât, was „Dreier“ bedeutet und wurde bei der Freilegung der Blöcke … Deutsch Wikipedia
Gem-pa-Aton (Karnak) — Rekonstruierter Tempelplan Das Gem pa Aton (Transkription: Gm p3 Jtn, Übersetzung etwa: „Gefunden ist der Aton“) ist ein Bezirk des Karnak Tempels, der von Echnaton zu Ehren des Sonnengottes Aton errichtet wurde. Auf Veranlassung des Pharao… … Deutsch Wikipedia
Akhenaton — A·khe·na·ton or A·khe·na·ten (ä kə nätʹn, äk nätʹn) also Ikh·na·ton (ĭk nätʹn), Originally A·men·ho·tep IV (ä mən hōʹtĕp, ăm ən ) Died c. 1358B.C. King of Egypt (1375? 1358?) who rejected the old gods and initiated a monotheistic worship of the… … Universalium
Precinct of Amun-Re — The Precinct of Amun Re, located near Luxor, Egypt, is one of the four main enclosed areas that make up the immense Karnak Temple Complex. The precinct is by far the largest of these and the only one that is open to the general public. The temple … Wikipedia
El Ashmunein — DMS … Deutsch Wikipedia
Hermopolis magna — DMS … Deutsch Wikipedia
Hermupolis — DMS … Deutsch Wikipedia
Hermupolis Magna — DMS … Deutsch Wikipedia
Hermupolis magna — DMS … Deutsch Wikipedia